KI

  • Auch wenn wir jet­zt Chat­G­PT dafür ver­ant­wortlich machen, dass Studierende nicht mehr in erster Lin­ie ler­nen, son­dern jede mögliche Abkürzung nehmen, um Prü­fun­gen gut zu beste­hen, war das Ide­al der Bil­dung um der per­sön­lichen Entwick­lung willen schon vorher zer­stört. The ide­al of col­lege as a place of intel­lec­tu­al growth, where stu­dents engage with deep, pro­found…

  • Damit Com­put­er ihre Arbeit tun kön­nen, sind sie darauf angewiesen, klar definierte Dat­en zu bekom­men. Die echte Welt ist allerd­ings kom­plex und Abstrak­tion aufwendig. Klas­si­fizierende KI erscheint hier als wirk­samer Adapter. Dis­crim­i­na­tive AI turns the com­plex and con­tra­dic­to­ry, the wild and weird world of physics and chem­istry and peo­ple into sim­ple data. It is the…

  • Mit Blick auf die näch­sten Monate und Jahre ist vol­lkom­men unklar, wie Ope­nAI seinen Betrieb finanzieren will. Die Nutzer der freien Lizen­zen verur­sachen hor­rende Kosten und selb­st die zahlen­den Kun­den sind nicht prof­ita­bel. Gle­ichzeit­ig steigen die Kosten weit­er an und es scheint auch, als stoße das Unternehmen an die Gren­zen sein­er Kapaz­ität in Sachen Rechen­zen­tren…

  • Open AI und mit ihm die gen­er­a­tive KI sind für die Zukun­ft der Tech-Indus­trie abso­lut zen­tral: auf der einen Seite, weil es Unmen­gen an Kap­i­tal bindet und ver­bren­nt; auf der anderen Seite aber auch, weil es aktuell das einzige große Ver­sprechen der Indus­trie in Sachen echter Inno­va­tion ist. Ein Scheit­ern von Ope­nAI würde in der…

  • Chat­bots wie Chat­G­PT sind bei vie­len Men­schen mit­tler­weile fes­ter Bestandteil des Lebens. Da ist es nicht über­raschend, dass ins­beson­dere ein­same Men­schen schnell para­soziale Beziehun­gen zu ihnen entwick­eln: In oth­er words, the need­i­est peo­ple are devel­op­ing the deep­est paraso­cial rela­tion­ship with AI — and where that leads could end up being sad, scary, or some­where entire­ly…

  • In gesellschaftlichen Debat­ten disku­tieren wir immer häu­figer über Grup­pen und Typen von Tech­nolo­gien. Wenn man genau hin­schaut, wird jedoch deut­lich, dass diese Abgren­zung nicht auf tech­nol­o­gis­chen Kri­te­rien basiert, son­dern sich aus einem spez­i­fis­chen poli­tisch-kul­turellen Blick ergibt: I don’t think it takes a par­tic­u­lar­ly sharp mind to under­stand that the coali­tions against FRT, against pre­dic­tive polic­ing,…

  • Dass viele Men­schen glauben, LLMs wären intel­li­gent, lässt sich mit dem­sel­ben Mech­a­nis­mus erk­lären, der manche Men­schen an Hellse­her glauben lässt – u.a. dem soge­nan­nten For­er-Effekt: As a con­se­quence, many peo­ple will inter­pret even the most gener­ic state­ment as being specif­i­cal­ly about them if they can relate to what was said. Quellen Artikel: The LLMen­tal­ist Effect:…

  • Sobald das Wis­sen der Arbeit­er­schaft in Maschi­nen man­i­festiert ist und durch den Kap­i­tal­is­mus nahezu beliebig skaliert und bewegt wer­den kann, kön­nen Arbeit­er von diesem Wis­sen ent­fremdet wer­den, das ihnen nun extern gegenüber­tritt. Verän­derun­gen und Verbesserun­gen am Pro­duk­tion­sprozess sind nun nicht mehr direkt mit ihrer Prax­is ver­bun­den, son­dern bleiben ihnen sog­ar voren­thal­ten. Spätere Gen­er­a­tio­nen müssen das…

  • Wenn wir Tech­nolo­gien in erster Lin­ie nach ihrer gesellschaftlichen Bedeu­tung klas­si­fizieren, wird deut­lich, dass KI in ein­er Tra­di­tion­slin­ie mit der Automa­tisierung physis­ch­er Pro­duk­tion ste­ht und auf die Zen­tral­isierung von Wis­sen und dessen Ver­mark­tlichung abzielt: I think we should shed the idea that AI is a tech­no­log­i­cal arti­fact with polit­i­cal fea­tures and rec­og­nize it as a…

  • Bei der ganzen Diskus­sion darum, ob die KI men­schlich wird, soll­ten wir uns lieber fra­gen, ob nicht wir Men­schen der KI immer ähn­lich­er wer­den, bzw. uns nicht schon länger in eine Rich­tung bewe­gen, die uns durch KI erset­zbar macht. Dazu for­muliert Joan West­en­berg auf Mastodon: We‘re wor­ried about AI doing human things. We should be…