Europa

  • Den Entwick­lungss­chub, den Europa in der frühen Neuzeit nahm, erk­lärt Philipp Blom mit der spez­i­fis­chen poli­tis­chen Land­schaft auf dem Kon­ti­nent. Durch die Zer­split­terung in viele unter­schiedliche Reiche, standen die Herrschen­den unter dem kon­tinuier­lichen Druck, auf neue Entwick­lun­gen zu reagieren und sich weit­erzuen­twick­eln – im Gegen­satz z. B. zu Chi­na: Der Refor­m­druck war durch die Krise…

  • Es ist gefühlt schon ein halbes Leben her, dass ich meine Zeit damit ver­bracht habe, mir die Europäis­che Inte­gra­tion im All­t­agsleben der Men­schen wis­senschaftlich anzuschauen. In seinem Krautre­porter-Artikel Warum Pro­duk­te in anderen Län­dern oft bess­er sind macht Gabriel Yoran jet­zt noch eine span­nende Per­spek­tive auf, die unmit­tel­bar an die Gedanken in mein­er Diss anschließt. Yoran…

  • Beim Blick auf die glob­ale Geschichte stellt sich immer wieder die Frage, warum ger­ade dieser kleine Wurm­fort­satz im west­lichen Asien es in kurz­er Zeit schaffte, sich einen großen Teil der Welt zu unter­w­er­fen und in den eige­nen Dienst zu stellen. Philipp Blom bietet hier­für in seinem Buch „Unter­w­er­fung“ eine ein­fache Erk­lärung, die wenig mit irgen­dein­er…

  • As the var­i­ous crises with­in Europe rage on, a wealth of lit­er­a­ture has been writ­ten about the crises them­selves as well as the pos­si­ble futures for Europe. Antho­ny Gid­dens‘ most recent book „Tur­bu­lent and Mighty Con­ti­nent“ is one of those texts and takes the cur­rent crises as a start­ing point to set out a vision…

  • Euro­pean Inte­gra­tion has been a top­ic of social sci­ence research for more than twen­ty years now but has, for a long time, been dom­i­nat­ed by the analy­sis of polit­i­cal and admin­is­tra­tive process­es of build­ing Euro­pean Union insti­tu­tions and chang­ing nation­al pol­i­cy. Only the last years have seen an increas­ing inter­est in process­es of Euro­peaniza­tion from…