Migration ist ein Bestandteil des Umgangs mit dem Klimawandel

In einigen Jahrzehnten könnten weite Teile unseres Planeten für Menschen faktisch unbewohnbar sein. Nimmt man diese Erwartung ernst, stellt sich schnell die Frage, was denn mit den Menschen passiert, die heute in diesen Regionen leben. Da es hier um rund die Hälfte der Weltbevölkerung geht, stehen wir vor gewaltigen Umwälzungen. …

Menschen können bald nicht mehr auf dem gesamten Planeten leben

Eine ganz zentrale Konsequenz der Klimakatastrophe ist meiner Wahrnehmung nach noch zu den wenigsten wirklich durchgedrungen: Durch die steigenden Temperaturen und die veränderten Wetterdynamiken werden große Teile des Planeten in absehbarer Zeit für Menschen unbewohnbar(!). Feuer, Hitze, Dürre und Überschwemmungen werden es unmöglich machen, dass Menschen in diesen Gebieten langfristig …

Die Klimakatastrophe verläuft beispiellos aber nicht unvorhergesehen

Vor einiger Zeit hatte ich schon darüber geschrieben, wie wir uns statistisch fast schon auf einem neuen, unbekannten Planeten befinden. David Wallace-Wells hat in seinem Newsletter dankenswerter Weise ein paar plastische Beispiele zusammengestellt: Die Temperaturen im Nordatlantik liegen aktuell mehr als vier Standardabweichungen vom langfristigen Mittelwert entfernt und bei der …

China betreibt geopolitischen „Chokepoint Capitalism“

Ehrlich gesagt, habe ich nie groß über China und seine Position in der Welt nachgedacht, auch wenn seine Bedeutung schon seit Jahrzehnten nicht mehr wegzudiskutieren ist. Ein wirklich lesenswerter Artikel im grundsätzlich ebenfalls sehr lesenswerten Noema Magazin hat jetzt ein wenig Bewegung in mein Denken gebracht: Europe Can Be A …

Wir müssen schon wieder überdenken, wie wir mit Waldbränden umgehen

Ein Beispiel für den grundlegenden Wandel, den die Klimakatastrophe mit sich bringt, ist die Frage danach, wie wir am besten mit Waldbränden umgehen. David Wallace-Wells rekonstruiert diesen Konflikt in seinem ohnehin sehr lesenswerten Newsletter (€): Im 20. Jahrhundert wurden Waldbrände möglichst sofort unterdrückt, sobald sie erkannt wurden. Egal wann, egal …

Wir leben auf einem neuen Planeten

Die Klimakatastrophe ist mittlerweile so weit fortgeschritten, dass wir immer weniger in der Lage sind einzuschätzen, was in Zukunft mit welcher Geschwindigkeit passieren wird. Wissenschaftliche Modelle und Prognosen nutzen Daten aus der Vergangenheit, um Aussagen über die Zukunft zu treffen. Dafür sind sie allerdings darauf angewiesen, dass sich die Gesetzmäßigkeiten, …

Technofeudalismus in der Automobilindustrie

Für die Auswüchse des technologisch basierten Kapitalismus gibt es aktuell vermutlich keine bessere Lektüre als den täglichen(!) Blog von Cory Doctorow. In einem aktuellen Beitrag über die Autoenshittification widmet er sich der Frage, warum die Autohersteller ihre Produkte immer weiter digitalisieren, auch wenn genau diese Veränderungen bei den Kund*innen zu …

Jungen finden kaum Vorbilder emotional vielschichtiger Männlichkeit

Ein Rückblick auf ein gut 20 Jahre altes Computerspiel ist nicht unbedingt der Ort, an dem man tiefe Gedanken über Genderidentität und -ausdruck erwarten würde. Doch der Artikel Barbie Horse Adventures Riding Camp helped me navigate the dreaded Pink Aisle von Amelia Zollner hat mich genau dazu gebracht. Die Autorin …

Gesellschaftliche Hacks können auf sehr unterschiedlichen Ebenen ansetzen

Systeme von Regeln, die sich hacken lassen stehen nicht isoliert für sich, sondern sind in ein komplexes Geflecht von anderen Systemen eingebettet – sei es in einem benachbarten Gebiet oder auch in Beziehung zu übergeordneten und untergeordneten Systemen. Auf jeder dieser Ebenen kann ein Hack ansetzen. So schreibt Bruce Schneier …

Auch gesellschaftliche Systeme können gehackt werden

In seinem neuen Buch „A Hacker’s Mind“ nimmt sich IT-Sicherheitsexperte und Aktivist Bruce Schneider dem Begriff und der Bedeutung des Hackens an. Besonders interessant ist seine Herangehensweise, weil er das Hacken nicht in erster Linie als ein Gefahr für elektronische Informationssysteme versteht, sondern eine wesentlich weiteres Verständnis entwickelt: Hacking targets …

Unser verqueres Verhältnis zu Haustieren

Wir Menschen machen einen klaren Gegensatz zwischen „uns“ und der Natur. Das ist nicht nur aus unterschiedlichen Gründen gefährlich, sondern macht es uns auch schwer, angemessen mit unseren Haustieren umzugehen, wie Julian Baggini in seiner Reflexion über den Tod seines Hundes schreibt. Wenn wir nur die zwei Kategorien „Mensch“ und …

Die Vorstellung einer „unberührten Natur“ im Gegensatz zur „menschlichen Zivilisation“ ist gefährlich

Das Bild der „unberührten Natur, in der der Mensch zu sich selbst finden kann“ ist in hohem Maße durch das romantische Ideal der Natur verklärt und damit in erster Linie eine Reaktion auf die Ängste und Unsicherheiten der Industrialisierung und der Urbanisierung im 19. Jahrhundert: Human society is stale, predictable, …

Gesundheit in der Akte und der Realität

Gerade wird die Krankenhausreform groß diskutiert und auch Hendrik Streeck kann es nicht lassen, auf den medialen Zug aufzuspringen. Er schlägt vor, im Gesundheitssystem nicht länger die in erster Linie Pauschalen für bestimmte Krankheiten oder gar tatsächlich vollbrachte Arbeit zu vergüten, sondern in erster Linie auf den Behandlungserfolg und die …

Wir Menschen haben auch eine Verantwortung für Tiere in der „unberührten Natur“

Daraus, dass der Mensch im Grunde die Kontrolle über die gesamte Welt übernommen hat, ergibt sich eine besondere Verantwortung ihr gegenüber, die sich auch mit einem romantischen Bild der „unberührten“ Natur nicht ablegen lässt. Denn auch diese ist – erstens – durch den Menschen geprägt und – zweitens – keineswegs …

Back to Top