Das Gespenst des ChatGPT

Die Euphorie rund um das neue „KI“-System #ChatGPT ist groß: Hoffnungen auf eine wahre künstliche Intelligenz erhalten neuen Schwung. Journalistinnen und andere Autorinnen fühlen sich berufen, über das Ende diverser Jobs zu spekulieren und generell ist – mal wieder – die Rede von einer Zeitenwende. Glücklicherweise gibt es aber auch …

Führung von Wissensarbeitern sollte Struktur und Orientierung bieten

In der Industriearbeit war die Trennung von Planung und Durchführung lange Zeit das Ideal. Auf der einen Seite die Expert:innen, die mit ihrem überlegenen Wissen die Abläufe in der Produktion genau planen können, und auf der anderen Seite die Arbeiter:innen in der Produktion, die diesen Ablauf dann nur noch umsetzen. …

Analoge Zettelkästen haben Stärken, die digitale nicht abbilden können

Es ist eine ewige Diskussion: digital oder analog? Egal ob beim Lesen, beim Schreiben oder beim Denken. Es scheint einen grundlegenden Konflikt zu geben zwischen dem Analogen – dem „Echten“ eben – und dem Digitalen – dem Ersatz, dessen offensichtliche Nachteile man in Kauf nimmt, weil er halt so praktisch …

Produzierende sollten ihre Inhalte neben dem Strom platzieren

Mit einem Fluss kann man nicht viel mehr machen, als Dinge hineinzuwerfen und im Sinne einer Flaschenpost zu warten und zu hoffen, dass irgendetwas von der eigenen Nachricht irgendwo ankommt. Gleichzeitig ist diese Nachricht aber auch in ihrer Flasche fest verkorkt und außerhalb unserer Kontrolle. Wir können sie nicht mehr …

Digitale Gärten sind eine Möglichkeit, komplexe Inhalte neben dem Strom zu platzieren

Digitale Gärten sind ein Gegenentwurf zum Bloggen, der nicht fertige Texte und den Kampf um Aufmerksamkeit und Leser:innen in den Mittelpunkt stellt, sondern das langsame und schrittweise Entwickeln von Gedanken und den Aufbau von Wissen. Sie sind damit eine Gegenreaktion auf die Organisation des Internets als Strom. Sie schließen an …

Bei Informationen und Wissen sollten wir klar zwischen Flüssen und Lagern unterscheiden

Wenn wir darüber nachdenken, auf welche Weise Informationen strukturiert und geordnet werden können, gibt es zahlreiche unterschiedliche Ansatzpunkte. Ein Ansatzpunkt, der gerade im Internet immer wichtiger geworden ist, ist die zeitliche Dimension. In den letzten Jahren hat sich das Internet von einer Sammlung statischer Informationen immer mehr in Richtung von …

Es braucht neue Strukturen und Tools im Internet

Die Idee, des rebuild oder reclaim the internet richtet sich darauf, die Struktur des Internets grundlegend zu verändern und wieder näher an das heranzuführen, was es Anfang der 2000er Jahre so offen und flexibel gemacht hat. Es richtet sich gegen die Kommerzialisierung und insbesondere die Monopolisierung der Infrastruktur durch einige …

Das Internet ist zunehmend als Strom organisiert und das hat schwerwiegende Nachteile

Dadurch, dass Blog-Software so verbreitet und so einfach zu bedienen ist (und war), hat sie die Grundstruktur des Webs maßgeblich geprägt. Da Blogs auf einer umkehrten chronologischen Reihenfolge basieren, wurde dieses Format zum de-facto-Standard im Netz, auf dem jetzt auch die sozialen Medien und in gewissem Maße journalistische Publikationen basieren, …

Digitale Gärten sind auch für den Journalismus ein interessantes Format

Auch der Journalismus hat im hohen Maße dazu beigetragen, dass das Internet als Strom organisiert ist. Er war schon immer von der Zeit abhängig: täglich, wöchentlich oder monatlich wurden zu diesem Zeitpunkt relevante Informationen zusammengestellt und in der Form fertiger Artikel präsentiert. Für die Darstellung komplexerer Zusammenhänge oder das „Wissen“ …

Einfache Übungen können auch für Wissensarbeiter grundlegende Technik trainieren

Ein beliebter Vorwurf gegenüber der Schule ist, dass scheinbar sinnlose Wiederholen grundlegender Tätigkeiten, wie zum Beispiel das Abschreiben eines Textes oder das Auswendiglernen eines Gedichts. Vielleicht kann man diese Punkte aber auch ein wenig anders framen: Wenn Sportler:innen oder Musiker:innen trainieren – egal auf welchem Niveau – nutzen sie immer …

Wissensarbeiter unterschätzen die Parallelen zum klassischen Handwerk

Im Vergleich zwischen Wissensarbeit und klassischem Handwerk, gilt das klassische Handwerk oft als weniger „wert“ oder weniger angesehen. Es wird seltener in den Medien thematisiert und oft als Selbstverständlichkeit, die zu funktionieren hat, wahrgenommen. Daraus resultiert dann aber auch, dass Wissensarbeiter:innen die Arbeitsmethoden des klassischen Handwerks gering schätzen und davon …

Professor*innen sollten mehr denken können und weniger managen müssen

Cal Newport selbst wendet die Ideen aus seinem Buch Digital Minimalism auch auf den Bereich der Universitäten und Hochschulen an. Die wichtigen Aspekte in seinem Artikel Is Email Making Professors Stupid? lassen sich aber auch auf andere Bereiche der Wissensarbeit anwenden. So sieht Newport Professor*innen, die eigentlich viel Zeit damit …

Bestie oder Virus? Wie die Sprache unser Denken prägt

Die alljährliche Diskussion um das „Unwort des Jahres“ macht deutlich, dass Sprache mehr ist als ein neutrales Werkzeug, mit dem wir Informationen von einer Person zur nächsten übertragen. Vielmehr ist die Sprache ganz eng mit unserem Denken und unserem Handeln verknüpft. Ob jedoch die Sprache Voraussetzung für das Denken und …

Back to Top