- KI schließt an Wandel der Menschen an
- Arbeitsteilung macht Arbeit berechenbar
- Abstraktionen haben eine materielle Grundlage
- Dicke Regeln verbinden Abstraktion und Konkretes
- Dünne Regeln brauchen eine stabile Welt
- Paradigmatische Regeln anzuwenden, braucht Ermessen
- Algorithmen ersetzen Paradigmen als dominante Form von „Regeln“
- Unterwerfung unter die Maschinen ist logische Konsequenz des westlichen Weltbildes
- Fokuspunkte der Unterwerfung
- Von Luftpumpen und Vögeln
- Wir müssen akzeptieren, dass wir nicht verstehen
- Versuchte Kontrolle über Komplexität erzeugt einen instabilen Teufelskreis
- Komplexität annehmen, heißt Kontrollverlust zu akzeptieren
- Die Klimakatastrophe verläuft beispiellos aber nicht unvorhergesehen
- Die Vorstellung einer „unberührten Natur“ im Gegensatz zur „menschlichen Zivilisation“ ist gefährlich
- Wir Menschen haben auch eine Verantwortung für Tiere in der „unberührten Natur“
- Gefährlicher Technikglaube
- Glauben an die Moderne im Bauhaus und im Nationalsozialismus
- Wir stehen der Welt aggressiv gegenüber
- Handeln aus Demut, nicht aus Hybris
- Ambiguitätstoleranz in der Wissenschaft
- Die Vermessung der Welt und das Ende des gesunden Menschenverstandes?