- Freiheit im Kapitalismus existiert für viele nur auf dem Papier
- Kapitalismus verspricht Selbstwirksamkeit, begrenzt sie aber
- Aktuelle Zeit kann keine großen Fortschrittsprojekte mehr umsetzen
- Ideal der Bildung war schon vor ChatGPT kaputt
- „Give Me Something to Believe …“
- Kapitalismus liefert bei seinem zentralen Versprechen nicht
- Versagen setzt Ideal des maschinellen Funktionierens voraus
- Thiel sieht Geschichte teleologisch mit ständigem Fortschritt
- Das monopolistische Gebaren begründet Peter Thiel theologisch
- KI ist ein politisches Projekt der Machtverlagerung
- Automatisierung als ursprüngliche Akkumulation von Wissen
- Private Equity überträgt Firmeneigentum auf Investoren
- Schon Ricardo sah in Automatisierung Gefahr für Arbeiterschaft
- Kapitalisierung von Wissen als Gefahr für den Kapitalismus schon im 19. Jhdt. erkannt
- Gig-Economy auch in der Pflege
- Arbeitsteilung macht Arbeit berechenbar
- Arbeitsteilung geht der Automatisierung voraus
- Wir müssen gegen Software und das Internet kämpfen
- Erste moderne Arbeitsteilung gab es bei intellektueller Arbeit
- Klimakatastrophe konfrontiert uns mit den überdeckten Widersprüchen
- Algorithmen ersetzen Paradigmen als dominante Form von „Regeln“
- Klassische Ökonomie ist eng mit Religion verwandt
- Unterwerfung unter die Maschinen ist logische Konsequenz des westlichen Weltbildes
- Fokuspunkte der Unterwerfung
- Unsere technologische Infrastruktur ist fragil
- Der Kapitalismus braucht Bullshit Jobs um Umverteilung zu legitimieren
- Dem Kapitalismus reicht Mittelmaß
- Bei Konsumgütern gibt es keinen gemeinsamen europäischen Markt
- Kapitalismus sorgt nicht für Qualität von Konsumgütern
- Deutsche Identität verlangt Unterwerfung unter die Wirtschaft
- Koloniale Vergangenheit ist tief in Gesellschaft verankert
- Big Tech hat die Innovation zerstört
- Online-Plattformen erzielen Renditen, nicht Gewinne
- Kapitalismus ist auf Abgrenzung zur Natur angewiesen
- Kapitalismus im Journalismus verzerrt die öffentliche Debatte
- Amerikanische Wirtschaftspolitik zerstörte mexikanische Landwirtschaft
- Technofeudalismus in der Automobilindustrie
- Google Reader war Google zu klein
- Auch Kritik kann einen Hype verstärken
- Warum Spotify will, dass wir Playlisten hören
- Lieber reguliert werden als konkurrieren müssen
- Profitgetriebene Inflation in der Krise
- Marktmacht nach oben und unten
- Kapitalismus ohne Wettbewerb
- Aktueller Konservatismus ist Status-Quo-Extremismus
- Bildung und die Illusion der Meritokratie
- Wie war das mit der Aufklärung und der Freiheit?
- Von Statistiken und der Erzählung des globalen Fortschritts
- Fußball in der Krise?
- Zweimal Fußball, zwei Songs und zwei Visionen der globalisierten Welt
- Nudges – verdeckte Manipulation oder Zurückgewinnung der Freiheit?
- So, so. Wir sparen also nicht genug?
- Laterpay, Gutjahr und das Potenzial des Micropayments
- Vom Leben in der Flatrate und der persönlichen Medieninfrastruktur
- Schreiben für den Markt oder für Mäzene?
- Die Krautreporter und das Crowdfunding
- Laterpay und die Psychologie des Micropayments
- A new model of improving and monetizing MOOC education?