Vom Leben in der Flatrate und der persönlichen Medieninfrastruktur

Wer vor einigen Jahren ein Buch lesen, ein Musikstück hören oder einen Film schauen wollte, hatte nur eine Möglichkeit: in einen entsprechenden Laden gehen und dort das gewünschte Buch, Album oder die DVD kaufen, es/sie nach Hause tragen und dort konsumieren. Mit dem Internet wurde erst das Einkaufen einfacher, da …

Was die Wissenschaft von afrikanischen Fährtenlesern lernen kann

Seit der wissenschaftlichen Revolution gilt der Königsweg für das Erlangen echten Wissens als entdeckt: die Zerlegung der Welt in möglichst kleine Komponenten, denen in kontrollierten Experimenten ihre Geheimnisse abgerungen werden. In einem ständigen Wechselspiel aus Theorien, Hypothesen und empirischen Daten werden dann Erkenntnisse erzeugt. Dabei werden Wissenssysteme, die sich nicht …

Schreiben für den Markt oder für Mäzene?

Bei jeder Art der Produktion kultureller Güter – seien es Bücher, Filme, Musik, Journalismus oder was auch immer – geht es auch immer darum, wer sie finanziert, also dem- oder denjenigen, die sie Schaffen den Lebensunterhalt ermöglicht, Recherchereisen bezahlt oder Materialien beschafft. Das Onlinemagazin Krautreporter, das ich vor ein paar …

A new model of improving and monetizing MOOC education?

The last years have seen a sudden emergence of platforms offering education on a – presumably – college level for free: starting with Sebastian Thrun’s now almost legendary AI-class, which gave rise to an illustrious set of start-ups mostly funded by American universities: among them Udacity, Coursera, edX and others. …

Back to Top