Schwierige Zugänglichkeit Teil der Identität von Subkulturen
Alte Hasen begegnen Neulingen in einer Subkultur mit Ablehnung
Private Equity überträgt Firmeneigentum auf Investoren
Schon Ricardo sah in Automatisierung Gefahr für Arbeiterschaft
Kapitalisierung von Wissen als Gefahr für den Kapitalismus schon im 19. Jhdt. erkannt
Moderner Blick auf Entstehung des Computers versteckt kollektive Leistung hinter Genie-Kult
Spinozas Philosophie konnte kollektive Selbsttäuschung nicht überwinden
Gig-Economy auch in der Pflege
Zahlen können anderes bedeuten als Wert
Arbeitsteilung macht Arbeit berechenbar
Arbeitsteilung geht der Automatisierung voraus
Abstraktionen haben eine materielle Grundlage
KI am Arbeitsplatz erzeugt Belastung und Stress
Drei Typen von Algorithmen
Wir müssen gegen Software und das Internet kämpfen
Bildung gilt als weiblich und stößt damit Männer ab
Wir müssen lernen, ohne Arbeit zu leben
Arbeitsteilung macht intellektuelle Arbeit zu physischer
Erste moderne Arbeitsteilung gab es bei intellektueller Arbeit
Vernetztes Denken braucht Auswendiglernen
Plattformen schwächen den Link als zentrales Element des Internet
Dicke Regeln funktionieren über Analogien und Übertragung
Dicke Regeln verbinden Abstraktion und Konkretes
Dünne Regeln brauchen eine stabile Welt
KI-Trainingsdaten verändern englische Sprache und wirken dadurch rassistisch
Zettelkästen sind keine stummen Speicher
Klimakatastrophe konfrontiert uns mit den überdeckten Widersprüchen
Paradigmatische Regeln anzuwenden, braucht Ermessen
Bernardino Telesio blickt im 16. Jhdt. mit modernem Blick auf den Menschen
Wissenschaftliche Revolution im Kern eine pragmatische Wende
Rassismus entstand um Sklaverei zu rechtfertigen
Algorithmen ersetzen Paradigmen als dominante Form von „Regeln“
Kanon-Philosophen konnten Neues einbauen ohne Altes zu zerstören
Aufklärung löst Trennung zwischen Mensch und Natur nicht auf
Klassische Ökonomie ist eng mit Religion verwandt
Unterwerfung unter die Maschinen ist logische Konsequenz des westlichen Weltbildes
Fokuspunkte der Unterwerfung
Unsere technologische Infrastruktur ist fragil
Der Kapitalismus braucht Bullshit Jobs um Umverteilung zu legitimieren
KI verhindert Lernen und zerstört Kompetenz
Dem Kapitalismus reicht Mittelmaß
Ständiger Krieg und Zersplitterung trieben Innovation in Europa
Bei Konsumgütern gibt es keinen gemeinsamen europäischen Markt
Europa wurde mächtig, weil es im entscheidenden Moment keine Konkurrenz gab
Zwischen Rechtfertigung des Alten und Heterodoxie im Umgang mit dem Wandel
Kapitalismus sorgt nicht für Qualität von Konsumgütern
Deutsche Identität verlangt Unterwerfung unter die Wirtschaft
Von Luftpumpen und Vögeln
KI-Kunst ohne Intention
Schreiben kann helfen, bessere Entscheidungen zu treffen
Das Hirn reagiert nicht, es denkt voraus
Online-Publikationen brauchen Gewicht, um sie zu monetarisieren
Koloniale Vergangenheit ist tief in Gesellschaft verankert
Big Tech hat die Innovation zerstört
Es gibt keine Fingerabdrücke von Emotionen
Emotionen sind nicht global-universell
Menschheit als Zwischenschritt zu digitalem Leben
Klassische Science Fiction prägt die Vision der Zukunft
Emergenz als Fokusebene einer Erklärung
Kann das Ganze mehr sein, als die Summe seiner Teile?
Bewusstseinsforschung deutet auf grundlegende Unvollständigkeit der Wissenschaft
Bewusstsein lässt sich nicht isolieren
Videospiele prägen, wie wir andere Weltregionen wahrnehmen
Gute Software kostet mehr
Bewusstseinsforschung hat kein verlässliches Messverfahren
Neurowissenschaft noch prä-paradigmatisch
Intelligenz und Bewusstsein sind getrennte Phänomene
(Neuro-)Wissenschaft hat Probleme mit der Erforschung von Bewusstsein
KI wird den Fachkräftemangel nicht beheben
Kollektives Denken braucht Sprache
Die intrinsische Perspektive entwickelte sich mit dem Roman
Der menschliche Blick hat zwei spezifische Perspektiven
Bürgerräte als Boost für politische Beteiligung
Ehemals als absurd verschmähte Ideen kehren leicht verändert zurück
Bewusstsein ensteht am Übergang zwischen konzeptionellem und belebtem Denken
Man kann Geld anders denken
Lassen sich Wälder als emergent-intelligente Systeme verstehen?
Historische Wissenschaftler werden kulturell überformt
Die „wissenschaftliche Methode“ ist eine moderne Erfindung
Intelligenz bei Tieren und Maschinen
Geschichte steht im politischen Interesse
Monopole der Aufmerksamkeit brauchen eigene Regulierung
Online-Plattformen erzielen Renditen, nicht Gewinne
Tiere lernen im hohen Maße sozial
Wir wissen wenig über die Intelligenz von Elefanten
Tiere müssen sich selbst bewusst sein, egal was der Spiegeltest sagt
Tiere leben in der Vergangenheit, dem Jetzt und der Zukunft
Affen verfügen über komplexe soziale Fähigkeiten
KI lindert Symptome, löst aber keine Probleme
Symbolische Sprache ist nicht notwendig für „Intelligenz“
Empathie ist relevanter als eine „Theory of Mind“
Kognition sollte als universelles Phänomen untersucht werden
Kognition darf nicht menschzentriert definiert werden
Schimpansen gelten als Spitze der nicht-menschlichen Intelligenz
Tiere haben politische Interessen
Forschung tierischer Kognition als Reaktion auf Behaviorismus
Belebte Intelligenz braucht Lücken in formalen Regelungen
Wissenschaft war lange schlecht darin, Intelligenz von Tieren zu messen
Westen hermetisiert im 18. Jhdt. Denken gegenüber Kritik der First Nations
Kapitalismus ist auf Abgrenzung zur Natur angewiesen
Die Intelligenz von Oktopussen ist uns grundlegend fremd
Attraktoren als Ordnungsprinzip emergenter Systeme
Menschliches und nicht-menschliches Denken sind stark emergent
Secessionen brachten den Alltag in die deutsche Kunst
Westlicher Reduktionismus übersieht das Wesentliche
Ich und Selbst im Zusammenspiel
Der Konflikt zwischen Ich und Selbst
Belebte Intelligenz ist gleichwertige Intelligenz
Intelligenz ist eine tautologische Abgrenzung zwischen Mensch und Natur
Der Kampf gegen den Klimawandel ist gegendert
Kapitalismus im Journalismus verzerrt die öffentliche Debatte
Journalismus ist Medium, nicht Spiegel
Rationales Denken entfremdet uns von der Welt
Der Westen denkt es falsch herum
Der Kampf gegen die Klimakatastrophe braucht einen kollektiven „Oh Shit“-Moment
Airlines sind eigentlich Zentralbanken
Wir müssen unsere Infrastruktur zumindest in Grundzügen verstehen
Wir müssen akzeptieren, dass wir nicht verstehen
Komplexität annehmen, heißt Kontrollverlust zu akzeptieren
Luhmanns Systemtheorie schaut auf Systemerhalt, nicht Handlungsfähigkeit
Wir müssen Komplexität annehmen
Nicht-lineare Notizen können Entropie stabil halten
Amerikanische Wirtschaftspolitik zerstörte mexikanische Landwirtschaft
Freiheit braucht Freiraum und Reflexion
Migration ist ein Bestandteil des Umgangs mit dem Klimawandel
Menschen können bald nicht mehr auf dem gesamten Planeten leben
Die Klimakatastrophe verläuft beispiellos aber nicht unvorhergesehen
China betreibt geopolitischen „Chokepoint Capitalism“
Die Spannung zwischen Freiheit und Verbindlichkeit
Wissenschaft basiert nicht auf zwingender Logik, sondern auf verlässlichen Vorhersagen
Wir müssen schon wieder überdenken, wie wir mit Waldbränden umgehen
Wir leben auf einem neuen Planeten
Technofeudalismus in der Automobilindustrie
Jungen finden kaum Vorbilder emotional vielschichtiger Männlichkeit
Gesellschaftliche Hacks können auf sehr unterschiedlichen Ebenen ansetzen
Hacking ist ein Mittel, um Machtstrukturen zu verfestigen
Auch gesellschaftliche Systeme können gehackt werden
Unser verqueres Verhältnis zu Haustieren
Die Vorstellung einer „unberührten Natur“ im Gegensatz zur „menschlichen Zivilisation“ ist gefährlich
Gesundheit in der Akte und der Realität
Wir Menschen haben auch eine Verantwortung für Tiere in der „unberührten Natur“
Die Macht der Erinnerungen (Strange New Worlds, S02E04)
Wie die DDR das Bauhaus vereinnahmt
Struktur kann bei der Autorin oder dem Leser entstehen
Wölfe leben in Familien
Google Reader war Google zu klein
Architektur und Gewalt
Von Volksbedarf und Volksgeschichte
Gefährlicher Technikglaube
Glauben an die Moderne im Bauhaus und im Nationalsozialismus
Lieblingsfragen geben Wissen und Gedanken Struktur
Open Source in der Architektur
Zur Realität sozialer Konstruktionen
Auch Kritik kann einen Hype verstärken
Neurowissenschaft „übersieht“ PoC
Warum Spotify will, dass wir Playlisten hören
Wissensarbeiter sollten ihr Werkzeug ernst nehmen
Form, Inhalt und „KI“
Lieber reguliert werden als konkurrieren müssen
Profitgetriebene Inflation in der Krise
Schreiben kann uns verwandeln – aber nur ohne KI
Marktmacht nach oben und unten
Kapitalismus ohne Wettbewerb
Es braucht Berührung, Selbstwirksamkeit und Verwandlung
Erst verstehen, dann abschaffen
Infrastruktur als Grundlage sozialen Lebens
Die Welt und ihr juristischer Zwilling
Wir stehen der Welt aggressiv gegenüber
Von Erwartungen und Intelligenz
Auch Wissensarbeit braucht Training
Entropie, Emergenz und Zeit
Resonanz setzt Unverfügbarkeit voraus
Schreiben für Blogs und Zettelkästen
Auch Fußballtaktik ist kapitalistisch geprägt
KI-Kunst kennt keine „Originale“
LLM denken nicht, sie rechnen
Handeln aus Demut, nicht aus Hybris
Superhelden, der Status-Quo und die Macht der Protagonisten
Elizabeth Weil über unseren Umgang mit Tools wie #ChatGPT und #KI im Allgemeinen
Das Gespenst des ChatGPT
Der Skeptizismus gegenüber definitiven wissenschaftlichen Aussagen ist tief in der westlichen Philosophie verankert
Führung von Wissensarbeitern sollte Struktur und Orientierung bieten
Analoge Zettelkästen haben Stärken, die digitale nicht abbilden können
Produzierende sollten ihre Inhalte neben dem Strom platzieren
Lesende sollten öfter neben den Strom treten
Es braucht neue Strukturen und Tools im Internet
Digitale Gärten sind eine Möglichkeit, komplexe Inhalte neben dem Strom zu platzieren
Das Internet ist zunehmend als Strom organisiert und das hat schwerwiegende Nachteile
Bei Informationen und Wissen sollten wir klar zwischen Flüssen und Lagern unterscheiden
Digitale Gärten sind auch für den Journalismus ein interessantes Format
Aktueller Konservatismus ist Status-Quo-Extremismus
Moderne Wissenschaft ist in erster Linie am Kriterium der Nützlichkeit orientiert
Religiöser Extremismus ist auch eine Folge der Individualisierung
Einfache Übungen können auch für Wissensarbeiter grundlegende Technik trainieren
Der Individualismus bringt zahlreiche Probleme mit sich
Natur- und Sozialwissenschaften unterscheiden sich grundlegend
Individualisierung stellt zu hohe Anforderungen an den Einzelnen
Ambiguitätstoleranz in der Wissenschaft
Wissensarbeiter unterschätzen die Parallelen zum klassischen Handwerk
Corona und die Fähigkeit, eine andere Welt zu denken
Was Murmel-Rennen über die mediale Inszenierung von Sport verraten
Magic the Gathering und Mathematik
Schleichende Radikalisierung
Der Klimawandel bringt mehr als nur steigende Meeresspiegel
Bildung und die Illusion der Meritokratie
Wie war das mit der Aufklärung und der Freiheit?
Das Individuum ist „Gott“
Das Leben als Frau und das Leben als Mann
Professor*innen sollten mehr denken können und weniger managen müssen
Was Studierende über das Wissen denken [Vortragsnotizen]
Ist Fortnite das neue soziale Netzwerk?
Gott hat nie existiert. Aber was heißt das?
Gott ist tot. Und jetzt?
Podcasts zur Selbstoptimierung als säkulare Religion?
Was bleibt, wenn alles „lustig“ und „ironisch“ ist?
Fußball in der Krise?
Objektivität moderner Wissenschaft ist eine soziale Konstruktion der westlichen Philosophie
Zweimal Fußball, zwei Songs und zwei Visionen der globalisierten Welt
Die Plagiatsdebatte hat der Vermittlung wissenschaftlichen Arbeitens einen Bärendienst erwiesen
Wissenschaftliches Schreiben als Handwerk
Eine Anleitung für das Leben? Vier Ideen aus „Wie wir sind“ von Vincent Deary [mit Video]
Drei Ideen aus „Selbst im Spiegel“ von Wolfgang Prinz [mit Video]
Drei Ideen aus „Perfektionismus“ von Raphael M. Bonelli
Die Arbeitsteilung zwischen bewusstem und unbewusstem Denken
Über die Lebenskunst und die Freundschaft mit sich selbst
Von neuronalen Lawinen und mentalen Symphonien
Wie sich das Selbst in der Moderne selbst erfinden muss
Wenn Mythen Identität stiften: Fußball im Ruhrgebiet
Menschliche Intelligenz und moderne Wissenschaft als Irrweg der Evolution?
Yuval Noah Harari über die Überwindung des Todes und den Wert des Menschen
Nudges – verdeckte Manipulation oder Zurückgewinnung der Freiheit?
Zeit oder nicht Zeit, das ist hier die Frage
Das Handwerk – der ungeliebte Bruder der Wissenschaft
Mario Vargas Llosa über eine orientierungslose Moderne
Licht im dunklen Mittelalter
Gebt der Wissenschaft ihre Magie zurück!
Die Vermessung der Welt und das Ende des gesunden Menschenverstandes?
Ich denke nicht, ich tue – wie Gewohnheiten unser Leben bestimmen
Bestie oder Virus? Wie die Sprache unser Denken prägt
Der Rückzug aus der Gemeinschaft aus Angst vor dem Fremden
Wie Leonardo da Vinci die moderne Wissenschaft vorweg nahm
Das Land, das an seinen Tugenden zweifelt
Amanda Palmer über die Kunst des Fragens und den Sinn der Kunst
Der tiefe Graben zwischen Wissenschaft und Gesellschaft
Der Milchkarton auf dem Beifahrersitz: dem Gedächtnis auf die Sprünge helfen
Warum Wissenschaft alten Wein in neue Schläuche packen muss
So, so. Wir sparen also nicht genug?
Laterpay, Gutjahr und das Potenzial des Micropayments
Vom Leben in der Flatrate und der persönlichen Medieninfrastruktur
Was die Wissenschaft von afrikanischen Fährtenlesern lernen kann
Schreiben für den Markt oder für Mäzene?
Die Krautreporter und das Crowdfunding
Laterpay und die Psychologie des Micropayments
A new model of improving and monetizing MOOC education?
Anthony Giddens‘ Vision of a Federalist Europe
Is there a „Europe“ in European Integration?