Alles - Seite 4

Lesenotiz

30. Juni 2024

Schreiben kann helfen, bessere Entscheidungen zu treffen

Seit ich mich intensiver mit dem Schreiben beschäftige, ist mir klar, dass es beim Denken helfen kann. Bislang habe ich dabei aber in erster Linie an akademisches oder zumindest professionelles Schreiben gedacht.

Gelesen

21. März 2024

Cover des Buchs

Wie Gefühle entstehen

von Lisa Feldman Barrett

Lesenotiz

16. Februar 2024

Das Hirn reagiert nicht, es denkt voraus

Unser Gehirn reagiert nicht passiv auf Reize aus der Umgebung. Es versucht stattdessen aktiv, unsere Wahrnehmung vorherzusagen und überprüft diese Prognose dann nur noch anhand der eingehenden Signale.

Lesenotiz

15. Februar 2024

Online-Publikationen brauchen Gewicht, um sie zu monetarisieren

RSS bietet den Macher*innen zu wenig Kontrolle über Aussehen und Darstellung der Inhalte und konnte sich u.a. deswegen bislang nicht gegen E-Mail-Newsletter durchsetzen.

Lesenotiz

14. Februar 2024

Koloniale Vergangenheit ist tief in Gesellschaft verankert

Kolonialisierung verdrängt die komplette Lebensweise einer Kultur. Sie schlägt sich in der Moral wieder und in der Geschichtsschreibung, die z.B. die First Nations nur dann für relevant erachtet, wenn sie für die Weißen von Bedeutung sind.

Lesenotiz

12. Februar 2024

Big Tech hat die Innovation zerstört

Die verkrusteten Monopole der Tech-Industrie können „disruptive“ Innovationen verhindern oder internalisieren. Dabei werden die Produkte für die Nutzenden schlechter und teurer.

Lesenotiz

04. Februar 2024

Es gibt keine Fingerabdrücke von Emotionen

Weder im Gesicht noch im Körper oder dem Gehirn lassen sich zuverlässige Indikatoren für bestimmte Emotionen identifizieren.

Lesenotiz

02. Februar 2024

Emotionen sind nicht global-universell

Emotionen sind keine universellen Reiz-Reaktions-Schemata, mit denen wir auf unsere Umgebung reagieren. Sie sind auch nicht biologisch determiniert oder auch nur kultur-unabhängig.

Lesenotiz

01. Februar 2024

Menschheit als Zwischenschritt zu digitalem Leben

Das TESCREAL-Weltbild will die physische Menschheit überwinden und sucht sein Heil in einer diffusen digitalen Zukunft.

Lesenotiz

31. Januar 2024

Klassische Science Fiction prägt die Vision der Zukunft

Die klassische Science-Fiction prägt das Bild von der Zukunft, das sich Tech-Milliardäre machen. Damit werden Warnungen zu Leitfäden.

Gelesen

30. Januar 2024

Cover des Buchs

The World Behind the World

von Erik Hoel

Lesenotiz

30. Januar 2024

Emergenz als Fokusebene einer Erklärung

Kausale Emergenz hebt die Fehlerkorrektur der emergenten Ebene gegenüber der Mikroebene hervor. Eine emergente Ebene liefert hier genau so viel Informationen und Abstraktion, wie für eine sinnvolle Erklärung notwendig sind.

Lesenotiz

27. Januar 2024

Kann das Ganze mehr sein, als die Summe seiner Teile?

Auch wenn ein großer Teil der modernen Wissenschaft auf dem Reduktionsmus beruht, ist vollkommen unklar, wie die Elemente auf der unteren Ebene das System auf der oberen Ebene erzeugen.

Lesenotiz

24. Januar 2024

Bewusstseinsforschung deutet auf grundlegende Unvollständigkeit der Wissenschaft

Die Erforschung des Bewusstseins deutet darauf hin, dass eine vollständige Untersuchung des Menschen faktisch unmöglich ist.

Lesenotiz

23. Januar 2024

Bewusstsein lässt sich nicht isolieren

Das Bewusstsein lässt sich nicht isolieren und fixieren und ist damit den klassischen experimentellen Methoden der westlichen Wissenschaft kaum zugänglich.