Alles - Seite 3
Gelesen
29. Oktober 2024
![Cover des Buchs](/assets/cover/morgenstern.jpg)
Der Morgenstern
von Karl Ove Knausgård
Lesenotiz
28. Oktober 2024
Dem Kapitalismus reicht Mittelmaß
Gelesen
26. Oktober 2024
![Cover des Buchs](/assets/cover/acht-leben.jpg)
Das achte Leben (Für Brilka)
von Nino Haratischwili
Was für ein Brett von Buch: Auf mehr als 1200 Seiten bzw. 43 Stunden Hörbuch erzählt Nino Haratischwili die Geschichte einer georgischen Familie über den gesamten Verlauf des 20. Jahrhunderts
Lesenotiz
25. Oktober 2024
Ständiger Krieg und Zersplitterung trieben Innovation in Europa
Lesenotiz
23. Oktober 2024
Bei Konsumgütern gibt es keinen gemeinsamen europäischen Markt
Lesenotiz
21. Oktober 2024
Europa wurde mächtig, weil es im entscheidenden Moment keine Konkurrenz gab
Lesenotiz
19. Oktober 2024
Zwischen Rechtfertigung des Alten und Heterodoxie im Umgang mit dem Wandel
Lesenotiz
18. Oktober 2024
Kapitalismus sorgt nicht für Qualität von Konsumgütern
Lesenotiz
16. Oktober 2024
Deutsche Identität verlangt Unterwerfung unter die Wirtschaft
Gelesen
04. Oktober 2024
![Cover des Buchs](/assets/cover/angel-of-storms.jpg)
Angel of Storms
von Trudi Canavan
Eine spannende Fortsetzung des ersten Bandes Thief‘sMagic, der einen komplett neuen Blick auf die Welt bietet.
Gelesen
24. September 2024
![Cover des Buchs](/assets/cover/ketzer.jpg)
Ketzer
von Leonardo Padura
Ketzer ist eine ausschweifende Geschichte über den Weg eines Bildes aus der Werkstatt des Malers Rembrandt aus Amsterdam über Polen nach Kuba. Es bietet spannende Einblicke in die jüdischen Gemeinden in Kuba nach dem zweiten Weltkrieg und in Amsterdam Mitte des 17. Jahrhunderts sowie in das Kuba der frühen 2000er Jahre.
Gelesen
24. August 2024
![Cover des Buchs](/assets/cover/thiefs-magic.jpg)
Thief's Magic
von Trudi Canavan
In ihrem Fantasy-Roman erzählt Trudi Canavan zwei Geschichten aus zwei Welten, in denen Magie eine sehr unterschiedliche Rolle spielt. Wir verfolgen die Flucht des Magieschülers Tyen und begleiten die magiebegabte Rielle in einer Welt, in der nur Priester Magie ausüben dürfen.
Gelesen
12. August 2024
![Cover des Buchs](/assets/cover/unterwerfung.jpg)
Die Unterwerfung
von Philipp Blom
In seinem Buch „Die Unterwerfung“ zeichnet Phillip Blom die Geschichte der Idee nach, es sei die zentrale Aufgabe des Menschen, sich die Welt zu unterwerfen. Die Grundlagen dieses Narrativs sieht Blom in der Entstehung des Judentums, von wo aus es besonders über das Christentum, Aufklärung, Kolonialismus und wissenschaftliche Revolution in den gegenwärtigen Kapitalismus getragen wurde. Eine zentrale Rolle spielten dabei die Denker, die heutzutage als philosophischer Kanon gelten und die es schafften, die neuen Ideen zu integrieren und nutzbar zu machen, ohne gleichzeitig die grundlegende Überlegenheit der Menschen über die Natur infrage zu stellen. Podcast-Episode zu dem Buch:
Lesenotiz
12. August 2024
Von Luftpumpen und Vögeln
Lesenotiz
24. Juli 2024
KI-Kunst ohne Intention